interessantes.html Interessantes:
Das "Schöne historische Haus 2000"

Aus dem Wochenspiegel vom 22.11.2000
>Münstermaifeld-Mörz. Die Route der Kreiskommission führte von der Mosel (Dieblich, Hatzenport) herauf zu den Höhen. Nächstes Ziel war das Anwesen im Alten Weg 4. Hier fanden die Mitglieder der Berwertungskommission eine um 1850 aus Bruchstein gefertigte hufeisenförmige Hofanlage vor. Teilweise ist Fachwerk zu erkennen. Die Fensterahmungen sind aus Basalt und die Dächer aus Naturschiefer. Pflasterwege weisen den Weg über das Anwesen. Ein besonderes Kleinod ist das kleine am Eingang gelegene Häuschen, in dem das Gesinde untergebracht war. Die Jury zeigte sich beeindruckt von den geleisteten Arbeiten.<

Aus der Rhein-Zeitung vom 17.11.2000
>Unverputzte Basaltgewände, rotbraun gestrichenes Fachwerk, Sprossenfenster mit hölzernen Läden und ein mit Naturschiefer gedecktes Dach- die Zeit scheint beinahe spurlos am ehemaligen Gehöft in Mörz, Alter Weg 4, vorbeigegangen zu sein. Das fand auch die Jury, die dem Wettbewerb 'Das schöne historische Haus' vorstand, und kürte das alte Mörzer Anwesen mit dem ersten Preis. Damit würdigte die Jury auch die umsichtigen Renovierungen der vergangenen Jahre, die das Gebäude in seiner alten Struktur belassen haben.<
 
 

Bild1 Bild2
Bild3 Bild4

Leckeres aus unserem Lehmbackofen
Wenn Sie dieses Jahr in Ihren Ferien Pizza oder Brot backen wollen:
Diesen Lehmbackofen, der so schon taditionell seit Jahrhunderten gebaut wird, haben wir für Sie und uns neu errichtet. Selbstverständlich wird mit Holz gefeuert und direkt auf Tuffstein gebacken. Köstlich !!

Mierzer Flammkuchen a la Tant' Betty
Zutaten:
200 g Mehl
ein paar Gramm Hefe
2 EL feinstes Öl
125 ml Wasser
Salz
200 g Schmand
200 g Zwiebeln
100 g Speck
etwas süße Sahne
Zubereitung:
Aus Mehl, Hefe, Öl, Wasser, Salz einen Knetteig herstellen; gehen lassen; er darf sich nicht klebrig anfühlen. Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden; Speck ebenfalls in dünne, schmale Streifen schneiden oder würfeln. Teig sehr dünn ausrollen, mit Schmand (mit etwas süsser Sahne vermengt) bestreichen. Zwiebeln und Speck darauf verteilen.

In unserem aufgeheizten Lehmofen werden die noch brennenden Holzscheite nach hinten geschoben und das Backgut mit der Backschass eingeschossen. Nach ca. 2-3 Min. Backen ist der Flammkuchen schön knusprig.


Bücherschmaus am Spritzenhaus

Wer seine Bücher nicht in Regalen verstauben lassen will, kann jetzt den "Mörzer Bücherschrank" nutzen.

Jeder kann Bücher hineinstellen, herausnehmen, wieder hineinstellen, usw., und das alles ohne Kontrolle, Leihgebühr, Fristen, o.ä. Daher gibt es keine Garantie, seine hineingestellten Bücher wiederzuerlangen und keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung (d.h. Lieblingsbücher zuhause lassen).
Für den Schrank sind vor Allem aktuelle und zeitlose Romane, Sach- und Kinderbücher erwünscht (Bitte keine Entrümplung alter Schinken).


Der Bücherschrank ist an jedem Mittwoch und Samstag zwischen 14.00 und 18.00 Uhr am Alten Spritzenhaus in der Römerstrasse / Dorfmitte geöffnet.

Buecher Buch1 Buch2

Besuchen Sie das Heimatmuseum der Stadt Münstermaifeld
in der Alten Probstei / gegenüber der Kirche.
Öffnungszeiten: 01. April - 31. Oktober, tägl. 11.00 - 18.00 Uhr
Kolonialwarenladen + Sattlerei + Bäckerei + Polsterei + Tabakladen + Klassenzimmer + Frisörladen + Schusterwerkstatt

Bild1 Bild2

"Joseph-Wolf-200"
2020 feierte Mörz den 200. Geburtstag von Joseph Wolf, einem der bedeutendsten Tiermaler des 19. Jahrhunderts. Er lebte die letzten fünfzig Lebensjahre von der Fachwelt hoch geachtet in London, geboren aber wurde Wolf am 22. Januar 1820 in unserem kleinen Bauerndorf Mörz bei Münstermaifeld.
Die meisten der geplanten Geburtstagsfeierlichkeiten mussten auf Grund der Corona-Beschränkungen abgesagt werden. Die sehr umfangreiche und informative Festschrift ist aber weiterhin erhältlich (s.u.)
Und die Mörzer möchten Joseph Wolf nicht so einfach wieder in Vergessenheit geraten lassen und präsentieren zwei ONLINE-GALERIEN auf: moerzerfeste.de


festschrift

"Szenische Lesungen in Mörz"
Alle zwei Jahre präsentieren die MörzerRezitäter in der historischen Steinsmühle im Schrumpftal Lesungen für alle Sinne.
2011: die tolldreiste Geschichte um "Reineke Fuchs" von Goethe,
2013: das Dürrenmatt-Live-Hörspiel "Der Prozess um des Esels Schatten",
2015: die kulinarische Lesung "Die letzte Delikatesse" von Muriel Barbery.
2017: "Der wunderbare Massenselbstmord" -antidepressiv- von Arto Paasilinna.
2019: die schaurig schöne Lesung "Grimms Grimmige Märchen".
Die für 2020 geplante Neuauflage von Goethes "Reineke Fuchs" zum Mörzer Joseph-Wolf-200-Jahr musste coronabedingt leider abgesagt werden.
Mehr Info und Fotos: moerzerfeste.de, unter Lesungen/ Rezitäter


Reineke Fuchs Esels Schatten Die letzte Delikatesse
Der wunderbare Massenselbstmord Grimms Grimmige ReinekeFuchs2020

"Die Mörzer Rocknacht:"
Mit drei Live-Bands bieten die Mörzer im November bei angenehmer Club-Atmosphäre in der Schützenhalle deftigen Rock für alle Altersklassen.
Mit hartem Beat, bräsigem Bass, virtuosen Gitarren-Riffs und vollem Gesang ziehen die Musiker das Publikum in ihren Bann und animieren zum kollektiven Abtanzen. 
Die Rocknacht fand 2020 nicht statt 
Mehr Info: moerzerfeste.de


Rocknacht

"Vorlesetage im Mörzer Backes"
Zum bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen, immer an einem Freitag im November, von 17.00 bis 19.00 Uhr wird im Alten Backes für Kinder vorgelesen.
Es lesen auch Kinder für Kinder.
Gleich am nächsten Tag, am Samstagabend ab 20.00 Uhr bekommen die Erwachsenen vorgelesen; immer zu einem bestimmten Thema, wie z.B. "Glück", "Heimat" oder "Freiheit".
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung der Bücher- und Lese-AG der Interessengemeinschaft Mörz e.V.
-Die Veranstaltungsreihe ist pandemiebedingt leider unterbrochen!-
Mehr Info: moerzerfeste.de


Vorlesen

"Mörzer Weihnachtsmarkt"
Tausende Besucher aus Nah und Fern besuchen jedes Jahr unseren überregional beliebten Mörzer Weihnachtsmarkt am 2. Advent. In der autofreien Ortslage genießen sie das stimmungsvolle weihnachtliche Markttreiben und den außergewöhnlichen Flair dieser Mörzer Großveranstaltung.
Ausgewählte Kunsthandwerkerstände, interessante dorfeigene Geschäfte, ein reiches Angebot an Ess- und Trinkbarem, sowie Unterhaltsames für die Kleinen sind feste Größen dieser Weihnachtsidylle. 
2020 konnte der Weihnachtsmarkt coronabedingt nicht stattfinden! 
Mehr Info und Fotos: moerzerfeste.de



Weihnachtsmarkt

"Schneefiguren in Mörz"

Immer im Winter, wenn's genügend "Weiße Masse" gibt, stellt sich hier im Alten Weg im Handumdrehen Besuch ein. Doch der bleibt meistens nur bis zum nächsten Tauwetter.

Eisbär Pferd Drache IceAge.12 Eskimos

Stiftskirche Münstermaifeld:

2017 zeigte sich der s.g. "Maifeld-Dom" in einem grünen Kleid. Eine imposante Erscheinung!

Stiftskirche1 Stiftskirche2

Traumpfade:
Das Wandermagazin wählt alljährlich Deutschlands Schönste Wanderwege.
"Unsere" Traumpfade belegen dabei immer wieder die ersten Plätze!
Zum
Wandermagazin:


Traumpfad

"Unser Dorf hat Zukunft 2012


moerz12